Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz

Benutzer-Werkzeuge


Action disabled: source
musik:pfingstsequenz

Pfingstsequenz

Von Markus Bautsch

Sequenzen waren im Mittelalter in der Liturgie als lateinische Messgesänge sehr zahlreich in Gebrauch und werden heute jedoch nur noch zu den Hochfesten Ostern und Pfingsten sowie gelegentlich an Fronleichnam und beim Gedächtnis der Schmerzen Mariens („Mater Dolorosa“ am 15. September) gesungen. Der Begriff Sequenz stammt vom lateinischen Wort „sequi“ (zu deutsch „folgen“) ab, denn sie folgt als Teil des Rufes vor dem Evangelium unmittelbar auf das Halleluja und wird mit einem erneuten kurzen Halleluja-Ruf abgeschlossen.

Die Pfingstsequenz „Veni Sancte Spiritus“ steht im Gotteslob unter der Liednummer 343 in der originalen, gregorianischen Fassung aus der Zeit um 1200, die dem englischen Erzbischof Stephen Langton zugeschrieben wird. Sie wurde in seiner damaligen Wahlheimat Paris veröffentlicht und ist im ersten Kirchenton (dorisch) komponiert. Die Komposition besteht aus zehn Versen, die paarweise mit jeweils der gleichen Melodie unterlegt sind. Diese Verspaare werden traditionell im Wechsel zwischen zwei Chören gesungen. Unter der nachfolgenden Liednummer 344 befindet sich im Gotteslob die textliche Übertragung „Komm herab, du Heil'ger Geist“ der katholischen Theologin Maria Luise Thurmair und des evangelischen Hymnologen und Liturgikers Markus Jenny von 1971. Die im Metrum relativ freie gregorianische Tonfolge wird hier verwendet, ist allerdings streng metrisch und zudem mit stark schwankenden Notenwerten sowie in einem durchgehenden Dreivierteltakt rhythmisch deutlich verändert notiert. Eine 1972 von Thurmair sehr frei überarbeitete Textform mit nur fünf Strophen wurde mit einer völlig abweichenden Melodie in der Tonart e-Moll unter der Liednummer 349 ins neue Gotteslob aufgenommen. Von Thurmair stammt übrigens auch der Text des sehr bekannten und beliebten Pfingstliedes „Der Geist des Herrn erfüllt das All“ (Gotteslob Nummer 347).

Die Kontrakaktur im Gotteslob unter der Liednimmer 770

Ferner ist im Regionalteil des Gotteslobs unserer Erzdiözesen unter der Liednummer 770 eine weitere Kontrafaktur der Pfingstsequenz mit der Übersetzung von Thurmair und Jenny zu finden, die rhythmisch frei notiert wurde und deren Melodieverlauf dem gregorianischen Original dadurch näher kommt. Direkt dahinter, unter der Liednummer 771, sind die zehn deutschsprachigen Strophen unter eine ganz andersartige, moderne Melodie in G-Dur gelegt worden. Auch in dem blauen „Liederheft für Kindergottesdienste der Gemeinde Mater Dolorosa“ (Liednummer 90) steht zu diesem Text ein sehr schöner, vierstimmiger Satz in e-Moll, den unsere Kinderschola immer wieder einmal erklingen lässt.

Mit der Pfingstsequenz bittet die versammelte Gemeinde um den Beistand des Heiligen Geistes. Der Text erinnert an das im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte beschriebene Pfingstereignis und an die sieben Gaben des Heiligen Geistes oder wie es im Original heißt, an das „sacrum septenarium“:

Weisheit, Einsicht, Rat, Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht


Mai 2017

Siehe auch

musik/pfingstsequenz.txt · Zuletzt geändert: 2021/02/28 19:21 von 127.0.0.1