Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz

Benutzer-Werkzeuge


start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
start [2022/04/07 08:59] – [Aktuelle Termine] mbautschstart [2023/04/07 10:36] – [Stundengebet in der Karwoche] mbautsch
Zeile 1: Zeile 1:
 =====Mitteilungen===== =====Mitteilungen=====
  
-{{ :mater.dolorosa.2012.jpg?300|Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz}}+{{ :mater.dolorosa.2012.jpg?480|Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz}}
  
 Sie befinden sich auf der Startseite Sie befinden sich auf der Startseite
Zeile 10: Zeile 10:
  
 im **[[https://www.erzbistumberlin.de|Erzbistum Berlin]]**. im **[[https://www.erzbistumberlin.de|Erzbistum Berlin]]**.
- 
-{{gallery> kirchenfuehrer:gesichter?300x300&0&random&nocache&=1 }} 
  
 <html> <html>
Zeile 23: Zeile 21:
   </span>   </span>
 </html> </html>
 +
 +{{gallery>kirchenfuehrer:gesichter?300x300&0&random&nocache&=1 }}
  
 <html> <html>
 +
 +  <div style="clear: both;"></div>
  
   <table border="8" bordercolor="darkblue" cellspacing="4" cellpadding="20%" align="right" style="margin: 10px 10px">   <table border="8" bordercolor="darkblue" cellspacing="4" cellpadding="20%" align="right" style="margin: 10px 10px">
-    <th align="center" colspan=2>Lesejahr 2021/2022</th>+    <th align="center" colspan=2>Lesejahr 2022/2023</th>
     <tr align="center">     <tr align="center">
       <td align="center">Sonntage</td>       <td align="center">Sonntage</td>
Zeile 33: Zeile 35:
     </tr>     </tr>
     <tr align="center">     <tr align="center">
-      <td align="center">C</td> +      <td align="center">A</td> 
-      <td align="center">II</td>+      <td align="center">I</td>
     </tr>     </tr>
   </table>   </table>
Zeile 52: Zeile 54:
  
 [[http://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/index.html|→ Zur Schott-Tagesliturgie bei der Erzabtei Beuron]] [[http://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/index.html|→ Zur Schott-Tagesliturgie bei der Erzabtei Beuron]]
 +
 +===== Aktuelles =====
 +
 +  * [[https://www.st-maria-berlin.de/aktuelles/wochenbrief/|Wochenbrief auf der Webseite der Pfarrei St. Maria]]
 +  * [[https://www.st-maria-berlin.de/aktuelles/monatsbrief/|Monatsbrief auf der Webseite der Pfarrei St. Maria]]
 +  * [[https://www.st-maria-berlin.de/haupt-menue/aktuelles/nachrichten/|Nachrichten auf der Webseite der Pfarrei St. Maria]]
 +  * [[jahrestagskalender:jahrestagskalender|Jahrestagskalender]] und [[jahrestagskalender:jubilaeen|Liste der Jubiläen]] der Gemeinde
 +  * [[musik:Choralschola-Termine]]
  
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
  
-==== Aktuelle Termine ====+===== Erster Frühlingsvollmond vor Ostern =====
  
-{{ :stiftung:mater.dolorosa.p1117430.jpg?360|Kirche Mater Dolorosa von Südosten gesehen}}+Ostern findet grundsätzlich am Sonntag nach dem ersten Vollmond statt, der nach der Tag-und-Nacht-Gleiche (Äquinoktium) im Frühjahr auftritt.
  
-  [[https://www.st-maria-berlin.de/aktuelles/wochenbrief/|Wochenbrief auf der Webseite der Pfarrei StMaria]] +Mit dem **Osterdatum** sind beginnend mit dem **Aschermittwoch** auch alle Festtage der Fastenzeit vor Ostern (inklusive von Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag), in der auf Ostern folgenden siebenwöchigen Osterzeit mit ihren ersten acht Tagen der Osteroktav, über das Fest **Christi Himmelfahrt** bis zum **Pfingstfest** sowie der darauffolgenden **Dreifaltigkeitssonntag** und das Fest **Fronleichnam** festgelegtDer Tag respektive der Abend vor dem Aschermittwoch wird **Fastnacht*genanntDer kirchenlateinische Begriff **Quinquagesima** bedeutet "fünfzigster Tag", was sich auf die fünfzig Tage vom Sonntag Quinquagesima vor Aschermittwoch bis zum Ostersonntag beziehtDer Sonntag Quinquagesima wird in Bezug auf den dazugehörigen Introitus "Esto mihi in Deum protectorem(vergleiche Psalm 31,3) auch "Estomihi", der zum Einzug beim entsprechenden Gottesdienst gesungen wird, und in Bezug auf den Karneval auch "Tulpensonntag" oder "Karnevalssonntag" genannt. Die sechs Sonntage in der Fastenzeit werden für die Dauer der Fastenzeit nicht mitgezählt, so dass sich von Aschermittwoch bis Karsamstag vierzig Fastentage ergeben.
-  [[https://www.st-maria-berlin.de/aktuelles/gemeinsam-unterwegs/|Gemeindebrief "Gemeinsam unterwegs" auf der Webseite der Pfarrei StMaria]] +
-  * [[musik:Choralschola-Termine]] 2022+
  
-<html><div style="clearboth;"></div></html>+In der Woche von Palmsonntag bis Ostersonntag ist also immer Vollmond. In diesem Jahr fand der erste Frühlingsvollmond am **Gründonnerstag** statt (6. April 2023). Dieser war am Morgen in Lankwitz bei wolkenlosem Himmel beim Untergang am westlichen Horizont wunderschön zu beobachten:
  
-==== Neues von der Stiftung ====+Die beiden folgenden Aufnahmen sind um 6:24 (MESZ) nur zweieinhalb Bogengrad über dem Horizont im Sternbild Jungfrau (Virgo) entstanden. Das war eine gute Viertelstunde vor Monduntergang. Die Sonne stand zu diesem Zeitpunkt (gut zehn Minuten vor Sonnenaufgang) noch anderthalb Bogengrad unter dem östlichen Horizont im Sternbild Fische (Pisces).
  
-{{ stiftung:mater.dolorosa.symbol.gif?300|Symbol der Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz}}+{{ :aktuelles:vollmond.gruendonnserstag.2023.p1162584.jpg?800 |Frühlingsvollmond am Gründonnerstag}} 
 +{{ :aktuelles:vollmond.gruendonnserstag.2023.p1162585.jpg?800 |Frühlingsvollmond am Gründonnerstag}}
  
-Die Informationsveranstaltung der [[stiftung:stiftung_md|Stiftung Mater Dolorosa]] im Pfarrsaal der Kirche Mater Dolorosa wurde auf den 12. Juni 2022 (Sonntag) um 12 Uhr verschoben.+====Osterzyklus====
  
-<html><div style="clear: both;"></div></html>+^ Bezeichnung ^ Wochentag ^ Anzahl der Tage in Bezug auf Ostern ^ Mondphase in der Woche von Sonntag bis Samstag ^ 
 +| Quinquagesima | Sonntag | -49 | Neumond | 
 +| Rosenmontag | Montag | -47 | 
 +| Fastnacht | Dienstag | -47 | 
 +| Aschermittwoch | Mittwoch | -46 | 
 +| Erster Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -42 | Zunehmender Halbmond | 
 +| Zweiter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -35 | Vollmond | 
 +| Dritter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -28 | Abnehmender Halbmond | 
 +| Vierter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -21 | Neumond | 
 +| Passionssonntag | Sonntag | -14 | Zunehmender Halbmond | 
 +| Palmsonntag | Sonntag | -7 | Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium | 
 +| Gründonnerstag | Donnerstag | -3 | 
 +| Karfreitag | Freitag | -2 | 
 +| Karsamstag | Samstag | -1 | 
 +| Ostersonntag | Sonntag | 0 | Abnehmender Halbmond | 
 +| Ostermontag | Montag | 1 | 
 +| Zweiter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 7 | Neumond | 
 +| Dritter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 14 | Zunehmender Halbmond | 
 +| Vierter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 21 | Vollmond | 
 +| Fünfter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 28 | Abnehmender Halbmond | 
 +| Sechster Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 35 | Neumond | 
 +| Christi Himmelfahrt | Donnerstag | 39 | 
 +| Siebenter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 42 | Zunehmender Halbmond | 
 +| Pfingstsonntag | Sonntag | 49 | Vollmond | 
 +| Pfingstmontag | Montag | 50 | 
 +| Dreifaltigkeitssonntag | Sonntag | 56 | Abnehmender Halbmond | 
 +| Fronleichnam | Donnerstag | 60 |
  
-==== Erzbischöfliches Dekret ====+===== Österliches Triduum in Mater Dolorosa =====
  
-Das **Patronatsfest** unserer Pfarrei St. Maria – Berliner Süden wird am **25. März** gefeiert. Das erste Patronatsfest haben wir am **25. März 2022 (Freitag)** mit einem Gottesdienst um **18 Uhr in der Kirche Vom Guten Hirten** gefeiertFestprediger war **Prälat Stefan Dybowski**.+Das österliche Triduum ist die Bezeichnung für große Dreitagefeier vom Leiden und Sterbenvon der Grabesruhe und der Auferstehung von Jesus Christus.
  
-Der **Eröffnungsgottesdienst** der neuen Pfarrei St Maria - Berliner Süden wurde auf den **3April 2022** verschobendas war der fünfte Sonntag in der Fastenzeit (**Passionssonntag**). In diesem Gottesdienst war unser **Erzbischof Heiner Koch** Hauptzelebrant sein.+Es beginnt am Abend des **Gründonnerstag** mit der Feier des letzten AbendmahlsTraditionell gibt es eine liturgische Fußwaschungzu der die lateinische Antiphon "Ubi caritas" gesungen wird:
  
-----+→ {{:musik:ubi.caritas.antiphon.pdf|Die lateinische Antiphon "Ubi caritas"}}
  
-Mit der Veröffentlichung des Dekretes über die Kirchengemeinde Pfarrei St. Maria im Amtsblatt des Erzbistums Berlin am 1. September 2021 sind unsere Kirchengemeinden Mater Dolorosa (Lankwitz) und Vom Guten Hirten mit der Kirche St. Alfons (Marienfelde) seit dem 1. Januar 2022 ganz offiziell verbunden zu einer Pfarrei.+==== Karfreitagsliturgie ====
  
-Unsere Pfarrei trägt den Namen **StMaria – Berliner Süden**Das jährliche **Patronatsfest** wird dann immer am **25. März** - Hochfest der Verkündigung des Herrn - gefeiert. Für den **25. März 2022 (Freitag)** hat unser Erzbischof Dr. Heiner Koch bereits seine Zusage gebendiesen Tag mit uns als Start der neuen Pfarrei "St. Maria – Berliner Süden" in einem Festgottesdienst zu begehen.+Die Karfreitagsliturgie mit der **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Feier_vom_Leiden_und_Sterben_Christi|Feier vom Leiden und Sterben Christi]]** (15:00 Uhrist von vielen Besonderheiten geprägt: Glocken und Orgel bleiben stumm, der Altar ist ungeschmückt, alle Kreuze sind noch verhüllt, und auf eine liturgische Eröffnung wird verzichtet.
  
-----+Zu Beginn des Gottesdienstes legen sich die Geistlichen als Zeichen der Demut, Hingabe und flehentlicher Bitte vor dem Altar nieder (**[[https://de.wikipedia.org/wiki/Prostratio|Prostratio]]**). Nach den Bibellesungen wird die Johannes-Passion von Solisten und der [[musik:Choralschola]] mit verteilten Rollen gesungen vorgetragen. Danach folgen nach jeweils einer Einladung durch den Priester die zehn **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Große_Fürbitten|Großen Fürbitten]]**, nach denen die Gemeinde im stillen Gebet niederkniet, bevor der Priester eine reflektierende Oration betet, die von der Gemeinde mit einem einfachen „Amen“ beantwortet wird.
  
-{{ :pastoraler_raum:st.maria.berlin.logo.png?300|Logo der Pfarrei StMaria - Berliner Süden}}+Die **Kreuzverehrung** beginnt mit der Entblößung des Kreuzes, wobei der Hymnus „Ecce lignum“ („Seht das Holz des Kreuzes“) gesungen wird, der von der Gemeinde mit „Venite adoremus“ („Kommt, lasset uns anbeten“) beantwortet wird (Gotteslob 308,2+3). Es folgt die Antiphon „Crucem tuam adoramus, Domine“ („Dein Kreuz, o Herr, verehren wir“), womit die versammelte Gemeinde zur Kreuzverehrung eingeladen wird.
  
-Am Logo erkennen Sie die einzelnen Orte kirchlichen Lebens unserer Pfarrei im Süden Berlins.+Im Anschluss erklingen die von der [[musik:Choralschola]] gesungenen **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Improperien|Heilandsklagen]]** (Improperien) mit einem der ältesten christlichen Hymnen überhaupt, dem Lobhymnus an die göttliche Dreieinigkeit. Dieses Trisaigon („Dreiheilig“) enthält sowohl altgriechische („Hagios o Theos, Hagios Ischyros, Hagios Athanatos, eleison hymas“) als auch die entsprechenden lateinischen Bestandteile („Sanctus Deus, Sanctus fortis, Sanctus immortalis, miserere nobis“, zu deutsch: „Heiliger Gott, Heiliger Starker, Heiliger Unsterblicher, erbarme dich unser“). Die Liedverse sind immer zweigeteilt: den Heilstaten Gottes werden jeweils Schandtaten des Gottesvolkes gegenübergestellt. Als Antwortgesang (Responsorium) wird das Klagelied des Erlösers an sein treuloses Volk gesungen, das „Popule meus“ („Mein Volk, was habe ich dir getan, womit nur habe ich dich betrübt? Antworte mir!“, vergleiche auch Gotteslob 756 „O du mein Volk“ im für die Fastenzeit typischen dritten Kirchenton). Nach diesen **großen Improperien** folgen je nach Dauer und Fortgang der Kreuzverehrung noch einige der **kleinen Improperien**. Auch diese thematisieren alttestamentarische Heilstaten Gottes, die jeweils mit „Ego ...“ („Ich habe ...“) beginnen, und denen eine neutestamentarische Schandtat des Gottesvolkes gegenübergestellt wird, die immer mit „et tu ...“ („und du aber hast ...“) beginnt.
  
-----+Nach dem **Vaterunser** schließt sich eine schlichte **Kommunionfeier** ohne Wandlung an, bei der Hostien ausgeteilt werden, die von der Feier des letzten Abendmahls aufbewahrt wurden. 
 +==== Karsamstag ====
  
-Siehe auch [[https://www.erzbistumberlin.de/medien/dokumentencenter/?tx_documentcenter_list%5Bfile%5D=60120&tx_documentcenter_list%5Baction%5D=download&tx_documentcenter_list%5Bcontroller%5D=Download&cHash=1b3e1e3272277bde435846894148547f|Amtsblatt  vom 1September 2021]] mit dem Dekret über die Aufhebung der Katholischen Kirchengemeinden Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz) und Vom Guten Hirten (Berlin-Marienfelde) und die Errichtung der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei StMaria – Berliner Süden und Gesetz über die Neuordnung des Vermögens dieser Körperschaften (Nummer 158 vom 16. August 2021Seite 120).+Am **Karsamstag** gedenkt die Gemeinde der Grabesruhe des HerrnEs findet ebenfalls keine Eucharistiefeier stattDer Höhepunkt des Triduums ist schließlich die Feier der Auferstehung in der **Osternacht** (22:00 Uhr), bei der zum Gloria die Orgel endlich wieder erklingt. 
 + 
 +==== Stundengebet in der Karwoche ==== 
 + 
 +{{ :musik:karmetten.2005.c.jpg?240|Tenebrae-Leuchter auf dem Altar}} 
 + 
 +In vielen Ordensgemeinschaften ist die Feier der Gottesdienste des Stundengebets alltäglich, in den meisten Kirchengemeinden werden diese jedoch nur selten gefeiert. Im März 1940 wurde in der Pfarrgemeinde Mater Dolorosa mit der Feier von Trauermetten in der Karwoche eine neue Gottesdiensttradition eingeführt, bei der zu den Stundegebetszeiten **Karmetten** abgehalten werdenDiese werden in der Heiligen Woche (am GründonnerstagKarfreitag und Karsamstagum 8 Uhr am Morgen in der ungeschmückten Kirche abgehaltenDie Feier der Karmetten ist in der Gemeinde Mater Dolorosa also nunmehr seit vielen Jahrzehnten ungebrochene Tradition. 
 + 
 +Die ausführliche Beschreibung der bei uns gefeierten Karmetten mit zahlreichen Erläuterungen finden Sie hier: 
 + 
 +→ [[musik:Ablauf der Karmetten]]
  
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
  
-==== Aktuelle Information zur Pandemiebewältigung des Erzbistums ====+===== Warum glauben wir? ===== 
 + 
 +{{ stiftung:mater.dolorosa.symbol.gif?322x254|Symbol der Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz}} 
 + 
 +**Eine Vortragsreihe, veranstaltet von der [[stiftung:stiftung_md|Stiftung Mater Dolorosa]]** 
 + 
 +Die Frage „Warum glauben wir?“ begegnet jedem von uns in verschiedenen Situationen. Dem einen häufiger, dem anderen seltener. Selbstverständlich kann jeder diese Frage nur für sich beantworten. Über die individuellen Antworten hinaus existieren aber auch übergeordnete Gesichtspunkte dazu. Drei Themenbereiche dazu haben wir an drei aufeinanderfolgenden Samstagnachmittagen intensiver beleuchtet und diskutiert. 
 + 
 +Dazu ist es gelungen, drei Referenten aus unserer Gemeinde zu gewinnen, die aus drei verschiedenen Richtungen das Thema vertieft haben. 
 + 
 +  * Der Auftaktvortrag **"Über die Seele"** von Prof. Dr. Michael Linden hat bei der psychologischen und soziologischen Bedeutung von Glauben für jeden Einzelnen angesetzt. 
 +  * Der zweite Vortrag **"Über die Sterne"** von [[personen:markus_bautsch|Dr. Markus Bautsch]] hat sich dem Thema aus naturwissenschaftlicher Sicht genähert. 
 +  * Der letzte Vortrag  **"Über den Sinn"** von Dr. Josef Bordat hat schließlich aus religionsphilosophischer Perspektive auf die Thematik geschaut und das Spannungsfeld von Glaube und Wissenschaft miteinbezogen. 
 + 
 +{{ :josef_bordat.s.jpg?200|Josef Bordat}} 
 +{{:personen:michael.linden.s.jpg?200 |Michael Linden}} 
 +{{ :personen:markus.bautsch.s.jpg?200 |Markus Bautsch}} 
 + 
 +Lesen Sie hier mehr: **[[:stiftung:Vortragsreihe Warum glauben wir|Vortragsreihe "Warum glauben wir?"]]** 
 + 
 +<html><div style="clear: both;"></div></html> 
 + 
 +===== Mater Dolorosa im Planetarium ===== 
 + 
 +{{ :sankt.maria.planetarium.png?600|Die Kirchen der Pfarrei Sankt Maria - Berliner Süden}} 
 + 
 +Das Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt der denkmalgeschützten Silhouette im **Zeiss-Planetarium am Insulaner** von 1965, die den von der **Wilhelm-Foerster-Sternwarte** aus gesehenen Horizont nachahmt. Die Bildmitte liegt in Richtung Süden, und im Bild sind die drei Kirchtürme unserer Pfarrei bei der Simulation der Dämmerung nach Sonnenuntergang zu sehen: 
 + 
 +  * **Sankt Alfons** ganz links 
 +  * **Vom Guten Hirten** halb links 
 +  * **Mater Dolorosa** ganz rechts neben der Dreifaltigkeitskirche (Lankwitz Kirche)
  
-Auf dieser Webseite finden Sie alle relevanten Hinweise unseres Erzbischöflichen Ordinariats zur Bewältigung der Pandemie in unseren Gemeinden und bei Gottesdiensten:+Die Dorfkirche Marienfelde befindet sich in der Mitte zwischen Sankt Alfons und Vom Guten Hirten.
  
-  * **[[https://www.erzbistumberlin.de/wir-sind/corona/|Startseite > Wir sind > Corona]]** auf den Webseiten des Erzbistums Berlin+Im Laufe des Jahres 2023 wird das Planetarium übrigens für mehrere Jahre geschlossen, weil es komplett saniert wirdWer sich die Silhouette und den beeindruckenden Zeiss-Sternhimmel-Projektor (Modell V) noch einmal ansehen möchte, der sollte sich also beeilen...
  
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
  
-=== Lufthygiene im Gottesdienst ===+===== Lufthygiene im Gottesdienst =====
  
 Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wurde am 14. März 2021 (Sonntag) der Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft der Kirche Mater Dolorosa kontinuierlich gemessen. Der Kohlenstoffdioxid-Gehalt gilt als ein Indikator für die Lufthygiene, und je besser die Lufthygiene, desto geringer ist auch die Ansteckungsgefahr durch Krankheitserreger in der von infizierten Personen ausgeatmeten Luft. Die Messung begann zehn Minuten vor dem Beginn des Gottesdienstes, nachdem um 9:30 Uhr bereits ein anderer Gottesdienst stattgefunden hatte. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wurde am 14. März 2021 (Sonntag) der Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft der Kirche Mater Dolorosa kontinuierlich gemessen. Der Kohlenstoffdioxid-Gehalt gilt als ein Indikator für die Lufthygiene, und je besser die Lufthygiene, desto geringer ist auch die Ansteckungsgefahr durch Krankheitserreger in der von infizierten Personen ausgeatmeten Luft. Die Messung begann zehn Minuten vor dem Beginn des Gottesdienstes, nachdem um 9:30 Uhr bereits ein anderer Gottesdienst stattgefunden hatte.
Zeile 123: Zeile 199:
 <html><div style="clear: both;"></div></html> <html><div style="clear: both;"></div></html>
  
-=== Der Platz in der Kirche ===+==== Der Platz in der Kirche ====
  
 Zur Abwechslung und zur Unterhaltung hier einmal ein paar Zahlen zu unserer Kirche (das kann auch gerne als arithmetische Übung für den heimischen Mathematikunterricht von Grundschülern verwendet werden :-)): Zur Abwechslung und zur Unterhaltung hier einmal ein paar Zahlen zu unserer Kirche (das kann auch gerne als arithmetische Übung für den heimischen Mathematikunterricht von Grundschülern verwendet werden :-)):
Zeile 137: Zeile 213:
 Ähnliche Berechnungen können natürlich auch mit Wohnzimmern, Schulklassen, Bahnwagons oder anderen Kraftfahrzeugen durchgeführt werden... Ähnliche Berechnungen können natürlich auch mit Wohnzimmern, Schulklassen, Bahnwagons oder anderen Kraftfahrzeugen durchgeführt werden...
  
-==== Kirchturmpanorama ====+<html><div style="clear: both;"></div></html> 
 + 
 +===== Kirchturmpanorama =====
  
 {{ :kirchenfuehrer:180.kurfuerstenstrasse.p1045838.jpg?400|Blick vom Kirchturm auf die Kurfürstenstraße Ecke Goldaper Straße}} {{ :kirchenfuehrer:180.kurfuerstenstrasse.p1045838.jpg?400|Blick vom Kirchturm auf die Kurfürstenstraße Ecke Goldaper Straße}}
start.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/10 08:19 von mbautsch