Sie befinden sich auf der Startseite
der römisch-katholischen Gemeinde Mater Dolorosa
in der Pfarrei St. Maria − Berliner Süden
im Erzbistum Berlin.
Lesejahr 2022/2023 | |
---|---|
Sonntage | Wochentage |
A | I |
Ostern findet grundsätzlich am Sonntag nach dem ersten Vollmond statt, der nach der Tag-und-Nacht-Gleiche (Äquinoktium) im Frühjahr auftritt.
Mit dem Osterdatum sind beginnend mit dem Aschermittwoch auch alle Festtage der Fastenzeit vor Ostern (inklusive von Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag), in der auf Ostern folgenden siebenwöchigen Osterzeit mit ihren ersten acht Tagen der Osteroktav, über das Fest Christi Himmelfahrt bis zum Pfingstfest sowie der darauffolgenden Dreifaltigkeitssonntag und das Fest Fronleichnam festgelegt. Der Tag respektive der Abend vor dem Aschermittwoch wird Fastnacht genannt. Der kirchenlateinische Begriff Quinquagesima bedeutet „fünfzigster Tag“, was sich auf die fünfzig Tage vom Sonntag Quinquagesima vor Aschermittwoch bis zum Ostersonntag bezieht. Der Sonntag Quinquagesima wird in Bezug auf den dazugehörigen Introitus „Esto mihi in Deum protectorem“ (vergleiche Psalm 31,3) auch „Estomihi“, der zum Einzug beim entsprechenden Gottesdienst gesungen wird, und in Bezug auf den Karneval auch „Tulpensonntag“ oder „Karnevalssonntag“ genannt. Die sechs Sonntage in der Fastenzeit werden für die Dauer der Fastenzeit nicht mitgezählt, so dass sich von Aschermittwoch bis Karsamstag vierzig Fastentage ergeben.
In der Woche von Palmsonntag bis Ostersonntag ist also immer Vollmond. In diesem Jahr fand der erste Frühlingsvollmond am Gründonnerstag statt (6. April 2023). Dieser war am Morgen in Lankwitz bei wolkenlosem Himmel beim Untergang am westlichen Horizont wunderschön zu beobachten:
Die beiden folgenden Aufnahmen sind um 6:24 (MESZ) nur zweieinhalb Bogengrad über dem Horizont im Sternbild Jungfrau (Virgo) entstanden. Das war eine gute Viertelstunde vor Monduntergang. Die Sonne stand zu diesem Zeitpunkt (gut zehn Minuten vor Sonnenaufgang) noch anderthalb Bogengrad unter dem östlichen Horizont im Sternbild Fische (Pisces).
Bezeichnung | Wochentag | Anzahl der Tage in Bezug auf Ostern | Mondphase in der Woche von Sonntag bis Samstag |
---|---|---|---|
Quinquagesima | Sonntag | -49 | Neumond |
Rosenmontag | Montag | -48 | |
Fastnacht | Dienstag | -47 | |
Aschermittwoch | Mittwoch | -46 | |
Erster Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -42 | Zunehmender Halbmond |
Zweiter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -35 | Vollmond |
Dritter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -28 | Abnehmender Halbmond |
Vierter Sonntag der Fastenzeit | Sonntag | -21 | Neumond |
Passionssonntag | Sonntag | -14 | Zunehmender Halbmond |
Palmsonntag | Sonntag | -7 | Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium |
Gründonnerstag | Donnerstag | -3 | |
Karfreitag | Freitag | -2 | |
Karsamstag | Samstag | -1 | |
Ostersonntag | Sonntag | 0 | Abnehmender Halbmond |
Ostermontag | Montag | 1 | |
Zweiter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 7 | Neumond |
Dritter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 14 | Zunehmender Halbmond |
Vierter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 21 | Vollmond |
Fünfter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 28 | Abnehmender Halbmond |
Sechster Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 35 | Neumond |
Christi Himmelfahrt | Donnerstag | 39 | |
Siebenter Sonntag der Osterzeit | Sonntag | 42 | Zunehmender Halbmond |
Pfingstsonntag | Sonntag | 49 | Vollmond |
Pfingstmontag | Montag | 50 | |
Dreifaltigkeitssonntag | Sonntag | 56 | Abnehmender Halbmond |
Fronleichnam | Donnerstag | 60 |
Das Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt der denkmalgeschützten Silhouette im Zeiss-Planetarium am Insulaner von 1965, die den von der Wilhelm-Foerster-Sternwarte aus gesehenen Horizont nachahmt. Die Bildmitte liegt in Richtung Süden, und im Bild sind die drei Kirchtürme unserer Pfarrei bei der Simulation der Dämmerung nach Sonnenuntergang zu sehen:
Die Dorfkirche Marienfelde befindet sich in der Mitte zwischen Sankt Alfons und Vom Guten Hirten.
Im Laufe des Jahres 2023 wird das Planetarium übrigens für mehrere Jahre geschlossen, weil es komplett saniert wird. Wer sich die Silhouette und den beeindruckenden Zeiss-Sternhimmel-Projektor (Modell V) noch einmal ansehen möchte, der sollte sich also beeilen…
Ein Rundumblick vom Kirchturm von Mater Dolorosa über unseren Pastoralen Raum und darüber hinaus mit zahlreichen Hinweisen auf die zu sehenden Motive finden Sie hier:
Wenn Sie den Grunewaldturm, die Müggelberge, den Steglitzer Kreisel oder Dutzende von Kirchtürmen entdecken wollen, können Sie alle Bilder dort anklicken, herunterladen und in voller Bildauflösung betrachten.