Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
start [2022/05/06 19:52] – [Aktuelle Termine] mbautsch | start [2025/09/25 15:34] (aktuell) – mbautsch | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=====Mitteilungen===== | =====Mitteilungen===== | ||
- | {{ : | + | {{ : |
Sie befinden sich auf der Startseite | Sie befinden sich auf der Startseite | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
im **[[https:// | im **[[https:// | ||
- | {{gallery> | + | Unsere Kirche befindet sich am westlichen Ende des Ortsteils **Lankwitz**, |
- | < | + | dem östlichsten Ortsteil des Berliner Bezirks **Steglitz-Zehlendorf**. |
- | <span style=" | + | |
- | <b> | + | |
- | <!--In der Zeile zwischen "< | + | |
- | < | + | |
- | | + | **→ [[kontakt: |
- | | + | |
- | | + | <html><div style=" |
- | </ | + | |
+ | ===== Aktuelles ===== | ||
< | < | ||
+ | |||
+ | <div style=" | ||
<table border=" | <table border=" | ||
- | <th align=" | + | <th align=" |
<tr align=" | <tr align=" | ||
<td align=" | <td align=" | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr align=" | <tr align=" | ||
- | <td align=" | + | <td align=" |
<td align=" | <td align=" | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 48: | Zeile 47: | ||
document.write (' | document.write (' | ||
</ | </ | ||
- | |||
</ | </ | ||
- | [[http:// | + | < |
+ | <span style=" | ||
+ | <b> | ||
+ | <!--In der Zeile zwischen "< | ||
+ | < | ||
- | <html><div style=" | + | |
- | + | | |
- | ==== Aktuelle Termine ==== | + | |
- | + | </ | |
- | {{ : | + | |
- | → [[archiv:oesterliches_triduum_in_mater_dolorosa]] | + | {{gallery> |
+ | * [[http:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | | + | * [[https:// |
- | | + | * [[jahrestagskalender: |
- | * [[musik: | + | * [[musik: |
- | + | * [[jahrestagskalender:jubilaeen|Liste mit Jubiläen]] | |
- | === Einladung zur Mitgliederversammlung === | + | |
- | + | ||
- | Der **[[verein_der_freunde:verein_der_freunde_und_foerderer|Verein der Freunde]]** der Pfarrei Mater Dolorosa in Berlin-Lankwitz e.V. lädt zur ordentlichen Hauptversammlung 2022 ein: | + | |
- | + | ||
- | * {{ : | + | |
- | * {{ : | + | |
< | < | ||
- | ==== Neues von der Stiftung | + | ===== Bucherscheinung ===== |
- | {{ stiftung:mater.dolorosa.symbol.gif? | + | Von [[personen:markus_bautsch|Markus Bautsch]]. |
- | Die Informationsveranstaltung der [[stiftung:stiftung_md|Stiftung Mater Dolorosa]] im Pfarrsaal | + | {{ :stiftung:das.abc.der.guten.nachricht.jpg? |
- | < | + | Von unserem Pfarreimitglied Josef Bordat ist im September ein neues Buch erschienen. Das Werk mit dem Titel **„Das ABC der Guten Nachricht. Anmerkungen zu den Sonntagsevangelien“** ist das Ergebnis seiner einjährigen Beschäftigung |
- | + | ||
- | ==== Erzbischöfliches Dekret ==== | + | |
- | + | ||
- | Das **Patronatsfest** unserer Pfarrei St. Maria – Berliner Süden wird am **25. März** gefeiert. Das erste Patronatsfest haben wir am **25. März 2022 (Freitag)** | + | |
- | + | ||
- | Der **Eröffnungsgottesdienst** der neuen Pfarrei St Maria - Berliner Süden wurde auf den **3. April 2022** verschoben, | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | Mit der Veröffentlichung des Dekretes über die Kirchengemeinde Pfarrei St. Maria im Amtsblatt des Erzbistums Berlin am 1. September 2021 sind unsere Kirchengemeinden Mater Dolorosa (Lankwitz) und Vom Guten Hirten | + | |
- | + | ||
- | Unsere Pfarrei trägt | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | Am Logo erkennen Sie die einzelnen Orte kirchlichen Lebens unserer Pfarrei | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | Siehe auch [[https:// | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | + | ||
- | ==== Aktuelle Information zur Pandemiebewältigung des Erzbistums ==== | + | |
- | + | ||
- | Auf dieser Webseite finden Sie alle relevanten Hinweise unseres Erzbischöflichen Ordinariats zur Bewältigung der Pandemie in unseren Gemeinden und bei Gottesdiensten: | + | |
- | + | ||
- | * **[[https:// | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | + | ||
- | === Lufthygiene im Gottesdienst === | + | |
- | + | ||
- | Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wurde am 14. März 2021 (Sonntag) der Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft der Kirche Mater Dolorosa kontinuierlich gemessen. Der Kohlenstoffdioxid-Gehalt gilt als ein Indikator für die Lufthygiene, | + | |
- | + | ||
- | Um es vorweg zu nehmen: **Alles im grünen Bereich !** | + | |
- | + | ||
- | Der natürliche Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Außenluft vor der Kirche betrug vor und nach dem Gottesdienst 430 ppm (= parts per Million) oder 0,43 Promille. Zu Beginn der Messungen war der Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft der Kirche noch um 140 ppm (0,14 Promille) auf 570 ppm (0,57 Promille) erhöht. Während des Gottesdienstes stieg der Gehalt um weitere 270 ppm (0,27 Promille) auf maximal 840 ppm (0,84 Promille) an. | + | |
- | + | ||
- | Werte bis 800 ppm (0,8 Promille) gelten nach dem aktuellen Stand der Forschung und insbesondere mit Blick auf die potentielle Virenbelastung durch ausgeatmete Aerosole als hygienisch unbedenklich. Bei Werten von über 1000 ppm (1 Promille) soll gelüftet werden, wenn verschiedene Personen zusammenkommen. In Schlafräumen soll spätestens bei 1400 ppm (1,4 Promille) und in Wohnräumen spätestens bei 1800 ppm (1,8 Promille) gelüftet werden, dann natürlich nur, wenn ausschließlich Personen berücksichtigt werden müssen, die ständig gemeinsam im entsprechenden Haushalt wohnen. | + | |
- | + | ||
- | An Arbeitsplätzen ist unter normalen Bedingungen eine //Maximale Arbeitsplatz-Konzentration// | + | |
- | + | ||
- | Während des Gottesdienstes waren 54 Personen in der Kirche anwesend, die Temperatur lag bei 14° bis 15° Celsius, und die relative Luftfeuchtigkeit betrug trotz des regnerischen Wetters nur zwischen 45 und 46 Prozent. Es ergab sich für den Kohlenstoffdioxid-Gehalt eine effektive Steigerungsrate von ungefähr 5 ppm pro Person und Stunde. Dieser Wert ist nur ungefähr halb so groß, wie der Wert der in einem hermetisch abgeschlossenen Raum der Größe unserer Kirche zu erwarten wäre, und dies deutet darauf hin, dass durch die zahlreichen und vielfältigen Undichtigkeiten an Türen und Fenstern ein Luftaustausch mit der Außenluft gegeben ist. | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | === Der Platz in der Kirche | + | In der Liturgie der katholischen |
- | Zur Abwechslung und zur Unterhaltung hier einmal ein paar Zahlen zu unserer Kirche (das kann auch gerne als arithmetische Übung für den heimischen Mathematikunterricht von Grundschülern verwendet | + | Jeder einzelne Sonntag der drei Lesejahre wird mit dem Kalenderdatum vom Advent 2025 bis zum Christkönigsfest 2027, seiner Bezeichnung im Lesejahr sowie der Angabe der entsprechenden Bibelstellen eingeleitet. Vor der Auslegung |
- | {{ geschichte: | + | Josef Bordat analysiert die Evangelien der ursprünglichen Einheitsübersetzung von 1980 aus sprachlicher Sicht und legt die Texte aus. Hierbei wendet er auch seine Kenntnisse des biblischen Altgriechischs an. Es gibt zahlreiche anregende Ansätze, die für viele Kirchenbesucher eine interessante Bereicherung darstellen dürften. Das Werk kann auf 652 Seiten gedruckt als Festeinband (32 Euro) oder als Taschenbuch (24 Euro) sowie als E-Book (10 Euro) digital erworben werden. |
- | Hauptschiff und Chor sowie die beiden Seiten- und Querschiffe haben zusammen eine Grundfläche von rund 225 Quadratmetern. Wenn jeder Gottesdienstbesucher 1,5 Meter im Quadrat für sich beanspruchen würde, könnten also 100 Personen untergebracht werden. | + | **→ {{ : |
- | Das Volumen des Kirchenraums (ohne Sakristei, Orgelempore, | + | ==== Der Autor ==== |
- | Ein Doppeldeckerbus hat eine Grundfläche von 35 Quadratmetern (14 Meter lang, 2,5 Meter breit). Auf zwei mit 100 Personen besetzten Decks stehen jedem Fahrgast im Durchschnitt also 0,7 Quadratmeter (beziehungsweise ein Kreis mit weniger als 0,5 Meter Radius) zur Verfügung. Das Luftvolumen in einem solchen Bus beträgt bei vier Metern Gesamthöhe weniger als 140 Kubikmeter. Jedem Fahrgast steht damit ein Atemvolumen von weniger als 1,4 Kubikmeter (beziehungsweise 1400 Liter) zur Verfügung. Alle Fahrgäste dürfen nach Herzenslust, | + | {{: |
- | Ähnliche Berechnungen können natürlich auch mit Wohnzimmern, Schulklassen, Bahnwagons oder anderen Kraftfahrzeugen durchgeführt werden... | + | Josef Bordat wurde 1972 am unteren Niederrhein an der niederländischen Grenze geboren, lebt seit den 1990er Jahren in Berlin und arbeitet als freier Autor. Er ist promovierter Philosoph und hat ferner Studienabschlüsse im Wirtschaftsingenieurwesen, in der Soziologie sowie in der Katholischen Theologie und den Geschichtswissenschaften. |
- | ==== Kirchturmpanorama ==== | + | ===== Kirchturmpanorama |
{{ : | {{ : |